Zusatzinfo
Zusatzinfo herunterladen (3 MB)
Über die Gebäudehülle geht Wärmeenergie entweder durch die Bauteile selbst oder durch Lüftungswärmeverluste verloren.
Bei der Gebäudehülle betrachtet man die U-Werte der Bauteile, die Aufschluss über die Fähigkeit, oder besser möglichst schlechte Fähigkeit Wärme zu leiten, geben. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist ein Bauteil im Sinne der Reduzierung von Wärmeverlusten.
Die Wärme-/ Energieverluste als Erstes zu reduzieren, ist strategisch sehr sinnvoll. So minimiert sich der Wärmebedarf, der durch Anlagentechnik aufgebracht werden muss. Die Anlagen können kleiner dimensioniert werden und man kann in der Größenordnung tatsächlich die Bedarfe auch mit erneuerbaren Energien decken bzw. sinnvoll unterstützen. Im zweiten Schritt empfiehlt es sich, eine effiziente Heizungstechnik einzubauen und schließlich einen Großteil des verbleibenden Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken. Wichtige Hintergrundinformationen zu den energetischen Maßnahmen finden Sie im Dokument links.
Bei der Gebäudehülle betrachtet man die U-Werte der Bauteile, die Aufschluss über die Fähigkeit, oder besser möglichst schlechte Fähigkeit Wärme zu leiten, geben. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist ein Bauteil im Sinne der Reduzierung von Wärmeverlusten.
